Herzerkrankungen, Herzrhythmusstörungen

Herzrhythmusstörungen New Africa fotolia 208834443© New Africa - fotolia.comDas rhythmische Zusammenziehen und Entspannen der Herzmuskulatur sorgt dafür, dass in jeder Minute durchschnittlich fünf Liter Blut durch den Körper gepumpt werden. Anstrengungen, Aufregung, die Wirkung bestimmter Medikamente und verschiedene Erkrankungen, z. B. Entzündungen des Herzmuskelgewebes und der Herzklappen, koronare Herzkrankheit und Lungenerkrankungen, können den natürlichen Rhythmus des Herzschlags beeinflussen. Mit zunehmendem Alter wächst das Risiko für Herzrhythmusstörungen, da - wie bei jedem anderen Muskel auch - die Leistungsfähigkeit des Herzmuskels abnimmt. Außerdem treiben ungesunde Lebensumstände wie Übergewicht, Alkoholkonsum, Bewegungsarmut und Stress den Blutdruck in die Höhe, begünstigen eine ArterioskleroseArteriosklerose:
umgangssprachlich oft Arterienverkalkung oder Arterienverhärtung genannt. Ablagerungen an den Gefäßinnenwänden, sogenannte Plaques, führen nach und nach zu einer Verhärtung und Verdickung der Gefäßwände. Die Folgen sind eine schrittweise Verengung des Gefäßvolumens sowie nachlassende Elastizität der Gefäße. Arteriosklerose zählt zum Kreis der Zivilisationskrankheiten, denn unser Lebensstil und die Lebensumstände tragen zu einem großen Teil zur Entwicklung einer Arteriosklerose bei. Hauptrisikofaktoren sind Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung, Übergewicht, Rauchen, Bluthochdruck und Stress.
und können damit die Funktion des Herzens so beeinträchtigen, dass es aus dem Takt gerät.

Schlägt das Herz zu langsam mit weniger als 60 Herzschlägen pro Minute, spricht man von einer bradykarden Herzrhythmusstörung oder Bradykardie. Als Tachykardie wird ein zu schneller Herzschlag mit mehr als 100 Schlägen pro Minute bezeichnet. Die häufigste Form der tachykarden Herzrhythmusstörung ist das Vorhofflimmern, das sich durch plötzliches Herzrasen bemerkbar macht und zu Kurzatmigkeit, Schwindel und Schwäche führen kann.

Vorübergehende Herzrhythmusstörungen sind noch nicht bedrohlich. Da sie jedoch die Pumpleistung des Herzens vermindern, können Durchblutungsstörungen auftreten. Außerdem verändert sich durch häufigeres Vorhofflimmern die Strömungseigenschaft des Blutes. Wenn es sich nicht mehr richtig durchmischt, können sich Gerinnsel bilden, die die Blutgefäße verstopfen. Das Risiko, dadurch einen Schlaganfall zu erleiden, ist hoch.

Herzgesunde Lebensweise

Durch eine herzgesunde Lebensweise können Sie die Belastungen für Ihr Herz und das Herz-Kreislauf-System gering halten. Die wichtigsten Empfehlungen lauten:

  • Ernähren Sie sich ausgewogen. Die 10 Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung sind eine gute Orientierung. (www.dge.de)
  • Streben Sie Normalgewicht an.
  • Bewegen Sie sich regelmäßig. Leichter Ausdauersport ist ideal. Informieren Sie sich ggf. über die Möglichkeit, an einer Herzsportgruppe teilzunehmen.
  • Trinken Sie nur wenig Alkohol.
  • Raucher sollten unbedingt mit dem Rauchen aufhören. Informieren Sie sich ggf. über Kurse zur Rauchentwöhnung.
Behandlungsmaßnahmen:

Je nach Schwere und Ursache der Herzrhythmusstörung gibt es verschiedene Therapiemöglichkeiten. So gibt es z. B. die Möglichkeit, einen Herzschrittmacher zu implantieren. Häufig lässt sich eine Herzrhythmusstörung auch medikamentös behandeln. Die Medikamente, bezeichnet als Antiarrhythmika, können auf ganz unterschiedliche Weise den Herzschlag regulieren. Einige verändern z. B. die Mineralienkonzentration in den Herzmuskel- und Herznervenzellen, wodurch Herzfrequenz und Reizweiterleitung beeinflusst werden. Die sogenannten Betablocker blockieren Betarezeptoren am Herzen und an den Gefäßwänden und dämpfen auf diese Weise die Weiterleitung von Nervenreizen, senken Herzschlag und Blutdruck.

Weitere Informationen

Auf der Internetseite: www.dsl-vorhofflimmern.de informiert die Deutsche Seniorenliga über Vorhofflimmern, die häufigste Herzrhythmusstörung im Erwachsenenalter. Menschen, die an der Herzrhythmusstörung Vorhofflimmern leiden, haben ein deutlich erhöhtes Schlaganfallrisiko. Sie erfahren Wissenswertes zu Symptomen, Diagnose und Risikofaktoren und erhalten Tipps für eine herzgesunde Lebensweise.

Bei fast allen Herzmedikamenten findet man längere Listen mit möglichen unerwünschten Nebenwirkungen und Begleiterscheinungen. Auch müssen stets mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten beachtet werden. Da das Nervensystem mit zunehmendem Alter empfindlicher reagiert, haben ältere Menschen ein höheres Nebenwirkungsrisiko. Einige der Antiarrhythmika sind explizit auf der PRISCUS-Liste als potenziell ungeeignet für ältere Patienten aufgeführt (Quelle: www.priscus.net):

 Tabelle nicht ganz zu sehen? "Swipen" Sie mit dem Finger nach links, um verdeckte Inhalte zu lesen!
WirkstoffMögliche Nebenwirkungen, von denen insbesondere ältere Patienten betroffen sindMedikamente sollten bei folgenden Begleiterkrankungen möglichst nicht verabreicht werdenTherapiealternativenMaßnahmen, falls der Arzneistoff trotzdem zum Einsatz kommt
Antiarrhythmika (Natriumkanalblocker)
Chinidin (in Deutschland nur in Kombinationspräparaten erhältlich)
  • erhöhte Anfälligkeit für Nebenwirkungen, die das Zentrale Nervensystem betreffen, z. B. Erregtheit, Ruhelosigkeit, Depressionen, Wahnvorstellungen
  • Übelkeit, Erbrechen, Durchfall
  • Veränderungen oder Verstärkungen der Herzrhythmusstörungen
  • für Patienten über 75 Jahre ist Cordichinin®, eine Kombination von Chinidin und Verapamil (Kalziumkanalblocker) nicht geeignet
  • Herzerkrankungen (schwere Herzinsuffizienz)
  • Myasthenia gravis

Abhängig vom Krankheitsbild und Art der Herzrhythmusstörung:

  • Beta-Blocker
  • Verapamil, Diltiazem (Kalziumkanalblocker)
  • Amiodaron (Kaliumkanalblocker)
  • Regelmäßige Kontrolle der Medikation
  • Kontrolle der Nierenfunktion
  • Kontrolle der Herz-Kreislauffunktion (Blutdruck, Puls, EKG, Kontrolle auf Proarrhythmie)
  • Kontrolle des Blutbildes
  • Kontrolle der Leberfunktion
  • Kontrolle möglicher Wirkungen auf das Nervensystem
  • Kontrolle möglicher Magen-Darm-Beschwerden
  • Dosisanpassung und -reduktion (niedrigst mögliche Dosierung)
Flecainid
  • erhöhte Anfälligkeit für die auf dem Beipackzettel angezeigten Nebenwirkungen, z. B.: Schwindel
  • Sehstörungen (Doppeltsehen)
  • Veränderungen oder Verstärkungen der Herzrhythmusstörungen
  • Herzerkrankungen (z. B. koronare Herzkrankheit (KHK), Herzinsuffizienz)
  • niedriger Blutdruck (Hypotonie)
  • Elektrolytstörungen
  • Niereninsuffizienz

Abhängig vom Krankheitsbild und Art der Herzrhythmusstörung:

  • Beta-Blocker
  • Amiodaron (Kaliumkanalblocker)
WirkstoffMögliche Nebenwirkungen, von denen insbesondere ältere Patienten betroffen sindMedikamente sollten bei folgenden Begleiterkrankungen möglichst nicht verabreicht werdenTherapiealternativenMaßnahmen, falls der Arzneistoff trotzdem zum Einsatz kommt
Antiarrhythmika (Beta-Blocker)
Sotalol
  • erhöhte Anfälligkeit für die auf dem Beipackzettel angezeigten Nebenwirkungen, z. B.:
  • Einschränkung der Nierenfunktion
  • Fettstoffwechselstörungen
  • Schwindel, Benommenheit
  • Atemnot
  • Angstzustände, Verwirrtheit, Stimmungsschwankungen
  • Veränderungen oder Verstärkung der Herzrhythmusstörungen
  • Herzerkrankungen (z. B. Herzinsuffizienz, Bradykardien)
  • Niereninsuffizienz
  • Asthma
  • Elektrolytstörungen
  • niedriger Blutdruck (Hypotonie)
  • Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthereose)

Abhängig vom Krankheitsbild und Art der Herzrhythmusstörung:

  • andere Beta-Blocker (kardioselektive Beta-Blocker, Metoporol, Bisoprolol, Carvedilol)
  • Amiodaron (Kaliumkanalblocker)
  • Propafenon
  • Kontrolle der Nierenfunktion
  • Kontrolle der Herz-Kreislauffunktion (Blutdruck, Puls, EKG)
  • Kontrolle des Blutbildes
  • Kontrolle der Lungenfunktion
  • Dosisanpassung und -reduktion (niedrigst mögliche Dosierung)
Antiarrhythmika (Herzglycoside)
Digoxin, Acetyldigoxin, Metildigoxin
  • Bei älteren Menschen besteht höhere Glykosidempfindlichkeit, sie sind daher anfälliger für Nebenwirkungen, z. B.:
  • höheres Sturzrisiko
  • Störungen der Herzfrequenz
  • Appetitlosigkeit, Übelkeit
  • Risiko einer Überdosierung (Digitalis- Intoxikation (Vergiftung))
  • Niereninsuffizienz
  • Elektrolytstörungen
  • Herzerkrankungen (z. B. Bradykardien)
  • Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthereose)
  • Beta-Blocker (bei Tachykardie/ Vorhofflimmern)
  • bei Herzschwäche Diuretika (Medikamente, die dafür sorgen, dass die Nieren vermehrt Salz und Wasser ausscheiden), ACE-Hemmer
  • Kontrolle der Nierenfunktion
  • engmaschige therapeutische Medikationsüberwachung bei Verdacht auf lntoxikation (Kontrolle des Digoxin-Spiegels)
  • Kontrolle der Herz-Kreislauffunktion (Blutdruck, Puls, EKG)
  • Dosisanpassung und -reduktion (niedrigst mögliche Dosierung)

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.