© Stihl024 - fotolia.comDie Entleerung der Blase ist ein aktiver und bewusster Vorgang. Das Nervensystem steuert die An- und Entspannung der Blasenmuskulatur und reguliert damit, ob die Blase geschlossen bleibt oder der Urin in die Harnröhre geleitet wird und abfließen kann. Ist dieser Ablauf gestört, kann es zu verschiedenen Formen der Harninkontinenz kommen. Die Wahrscheinlichkeit, an einer der Inkontinenzformen zu erkranken, steigt mit zunehmendem Alter. Bei den über 65-Jährigen sind 36 Prozent der Frauen und 18 Prozent der Männer betroffen.
Blasenschwäche kann in vielen Fällen gut behandelt werden. Doch bei manchen Betroffenen ist dies nur bedingt möglich und die Blasenprobleme bleiben ein ständiger Begleiter. Dennoch gibt es wirksame Möglichkeiten, die Symptome zu lindern und im Alltag besser zurechtzukommen.
Formen der Inkontinenz
- Belastungsinkontinenz wird meist durch eine Schwäche des Blasenschließmuskels verursacht. Der Muskel kann bei körperlicher Anstrengung und Belastung, dazu gehören z. B. auch Husten, Niesen oder Lachen, dem Druck im Bauchraum nicht mehr standhalten und gibt nach.
- Dranginkontinenz ist auf einen gestörten Informationsaustausch zwischen Gehirn und Blasenmuskel zurückzuführen. Fälschlicherweise wird eine übervolle Blase vorgetäuscht, so dass das Gehirn den Befehl zur Blasenentleerung gibt (man spricht in diesem Fall von einer "überempfindlichen Blase"), oder die Blase ist "überaktiv", d. h., es kommt zu unwillkürlichen Kontraktionen des Blasenmuskels, da die Nervenimpulse zu schwach sind, um ein Zusammenziehen der Blase zu verhindern.
- Überlaufinkontinenz tritt meist als Folge einer mechanischen Abflussbehinderung des Urins auf. Häufige Ursache bei Männern ist eine vergrößerte Prostata, die den Blasenausgang verengt. Trotz voller Blase wird beim Wasserlassen nur wenig Urin abgegeben, so dass große Restharnmengen zurückbleiben. Der Druck in der Blase steigt. Der Schließmuskel kann irgendwann diesem Druck nicht mehr standhalten und die Blase läuft über. Dieser unfreiwillige Urinverlust erfolgt nur tropfenweise. Die Überlaufinkontinenz kann außerdem durch eine schwache Blasenmuskulatur bedingt sein.
- Reflexinkontinenz entsteht, wenn das Zusammenspiel von harnaustreibendem Muskel und Blasenschließmuskel gestört ist. Dabei kommt es zu einem unfreiwilligen Harnverlust ohne jeglichen Harndrang, ausgelöst durch nicht kontrollierbare Nervenreflexe. Ursachen können eine Querschnittslähmung,Verletzungen oder Tumoren im Rückenmark, ein schwerer Bandscheibenvorfall oder Krankheiten wie Parkinson und multiple Sklerose sein.
Behandlungsmaßnahmen:
Je nach Ursache der Blasenschwäche muss zuerst die Grunderkrankung behandelt werden. Bei der Belastungsinkontinenz hilft u. a. eine physikalische Therapie in Form eines gezielten Blasentrainings, mit der sich die Kontrolle über die Blase verbessern lässt. Bei der Behandlung der Überlaufinkontinenz steht die Beseitigung der Hindernisse (z. B. Harnsteine oder eine vergrößerte Prostata), die die Harnröhre verengen, im Vordergrund. Bei einer Reflexinkontinenz ist der Behandlungserfolg nur schwer abzusehen, da die Nerven im Rückenmark unterbrochen sind. Ziel der Behandlung ist, die Blasenentleerung in regelmäßigen Abständen zu erzwingen. Dies kann mit einem Katheter oder mit Hilfe des Klopftrainings, das eine Kontraktion der Blase auslöst, erreicht werden. Bei der Dranginkontinenz gehört neben Blasentraining die medikamentöse Behandlung zur Standardtherapie. Die Medikamente, die dabei zum Einsatz kommen, gehören zur Gruppe der sogenannten AnticholinergikaAnticholinergika:
Medikamente, die sich gegen die Wirkung von Acetylcholin richten. Acetylcholin ist ein wichtiger Nervenbotenstoff, der u. a. für die Erregungsübertragung zwischen Nerv und Muskel zuständig ist. Anticholinergika werden z. B. zur Therapie von Harn- und Dranginkontinenz, Parkinson, bei zu langsamen Herzschlag (Bradykardie) und Herz-Rhythmus-Störungen eingesetzt..
Anticholinergika wirken auf den Nervenbotenstoff Acetylcholin, der eine zentrale Rolle bei der Übertragung eines Nervenimpulses spielt und u. a. die Reizübertragung zwischen Nerv und Muskel vermittelt. Anticholinergika hemmen die Wirkung dieses Botenstoffes, der noch viele weitere Vorgänge in unserem Körper steuert. Folglich kann es durch Einnahme dieser Medikamente und die Schwächung des Acetylcholins zu unerwünschten Nebenwirkungen kommen. Dazu gehören die sogenannten anticholinergen Effekte wie Mundtrockenheit, Verstopfung, verminderte Tränenproduktion, erhöhte Herzfrequenz sowie Beeinträchtigungen der geistigen Leistungsfähigkeit. Aufgrund der altersbedingten Abnahme von Nervenbotenstoffen reagieren ältere Menschen im Allgemeinen empfindlicher auf Arzneimittel mit anticholinergen Effekten.
Weitere Informationen
Auf der Internetseite www.dsl-blasenschwaeche.de informiert die Deutsche Seniorenliga über Formen und Ursachen von Harninkontinenz und die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten. Dabei richtet sich der Fokus auf ältere Patienten. Darüber hinaus finden Sie dort praktische Tipps, wie Sie im Alltag bestmöglich mit der Blasenschwäche zurechtkommen.
Folgende Substanzen aus der Gruppe der Anticholinergika, die zur Behandlung von Dranginkontinenz eingesetzt werden, sind auf der PRISCUS-Liste als potenziell ungeeignet für ältere Patienten aufgeführt (Quelle: www.priscus.net):
Wirkstoff | Mögliche Nebenwirkungen, von denen insbesondere ältere Patienten betroffen sind | Medikamente sollten bei folgenden Begleiterkrankungen möglichst nicht verabreicht werden | Therapiealternativen | Maßnahmen, falls der Arzneistoff trotzdem zum Einsatz kommt |
---|---|---|---|---|
Antiarrhythmika (Natriumkanalblocker) | ||||
Anticholinergika | ||||
Oxybutynin (nicht retardiert) |
|
|
|
|
Oxybutynin (retardiert) | ||||
Tolterodin (nicht retardiert) | ||||
Wirkstoff | Mögliche Nebenwirkungen, von denen insbesondere ältere Patienten betroffen sind | Medikamente sollten bei folgenden Begleiterkrankungen möglichst nicht verabreicht werden | Therapiealternativen | Maßnahmen, falls der Arzneistoff trotzdem zum Einsatz kommt |
Solifenacin |
|
|
|
|