© Yuri Arcurs - fotolia.comDie Parkinsonkrankheit bzw. Morbus Parkinson ist eine langsam fortschreitende Erkrankung des Nervensystems. Sie beruht auf einem Mangel an bestimmten Botenstoffen im Gehirn. Diese Botenstoffe, auch Neurotransmitter genannt, übertragen Signale in Form von elektrischen Reizen von Nervenzelle zu Nervenzelle. Bei Parkinson ist, insbesondere durch den Mangel des Botenstoffs Dopamin, die Weiterleitung von Bewegungssignalen, durch die die Bewegungsabläufe unseres Körpers gesteuert werden, gestört. Dies führt zu den Hauptkrankheitsmerkmalen wie Muskelstarre (Rigor), Bewegungsarmut, Bewegungssperre (Akinese), Zittern (Tremor). Neben diesen Bewegungseinschränkungen und motorischen Störungen leiden Parkinsonpatienten häufig an sensorischen Symptomen (Minderung des Geruchssinns, Missempfindungen, Gelenk- und Muskelschmerzen), Kreislaufstörungen, Blasenfunktionsstörungen, Durchfall, Verstopfung und psychischen Veränderungen (Depression, Sinnestäuschungen, Demenz).
Verursacht wird der Mangel an Dopamin durch das Absterben der dopaminproduzierenden Zellen. Eine exakte wissenschaftliche Erklärung dafür, warum es bei manchen Menschen zu einem Untergang dieser Zellen kommt, gibt es nach wie vor nicht. Nur bei einem kleinen Teil der Patienten lässt sich die Erkrankung auf konkrete Ursachen zurückführen, etwa Vergiftungen, Unfälle oder Medikamente. Die Häufigkeit der Parkinsonkrankheit nimmt mit dem Alter zu. Etwa 10 Prozent der Patienten sind bei Diagnosestellung jünger als 40 Jahre. In der Regel fällt die Erkrankung zwischen dem 50. und 60. Lebensjahr auf. In der Gesamtbevölkerung sind zwischen 100 und 200 pro 100.000 Personen betroffen. Bei Personen älter als 60 ist etwa einer von 100 erkrankt.
Behandlungsmaßnahmen:
Da sich zerstörte Nervenzellen nicht wiederherstellen lassen, ist eine Heilung der Parkinsonerkrankung nicht möglich. Doch dank verschiedener therapeutischer Maßnahmen lässt sich ein Fortschreiten der neurologischen Störungen deutlich verzögern, Symptome können gelindert und dadurch die Beschwerden und Beeinträchtigungen erheblich vermindert werden. Zur umfassenden Therapie des Parkinsonsyndroms gehören medikamentöse Behandlung, Physiotherapie, psychosoziale Betreuung und in Einzelfällen auch operative Maßnahmen. Bei der medikamentösen Behandlung geht es in erster Linie darum, den bestehenden Dopaminmangel auszugleichen und so die Bewegungsstörungen zu reduzieren. Zusätzlich werden Medikamente verordnet, die die oben beschriebenen Begleitsymptome lindern.
Generell muss die Einnahme von Parkinsonmedikamenten ärztlich kontrolliert und die Dosierung genau festgelegt werden, um das Auftreten von Nebenwirkungen zu minimieren. Einige wenige Arzneistoffe sind auf der PRISCUS-Liste aufgeführt. Sie werden zur Therapie bei älteren Patienten ausdrücklich nicht empfohlen (Quelle: www.priscus.net):
Wirkstoff | Mögliche Nebenwirkungen, von denen insbesondere ältere Patienten betroffen sind | Medikamente sollten bei folgenden Begleiterkrankungen möglichst nicht verabreicht werden | Therapiealternativen | Maßnahmen, falls der Arzneistoff trotzdem zum Einsatz kommt |
---|---|---|---|---|
Ergotamin |
|
|
| |
Dihydroergocryptin, Dihydorergotoxin |
|
|
| |
Clozapin |
|
|
|
|