Verschiedene Ursachen für Schwindel im Alter

Bonn, 05.11.2020 Schwindel ist gerade bei älteren Menschen ein häufig auftretendes Symptom und kann zahlreiche Ursachen haben. Ein Problem kann die Vielfalt an Arzneimitteln sein, die im Alter häufig eingenommen werden. Werden verschiedene Krankheiten gleichzeitig behandelt, können die eingesetzten Wirkstoffe zu unerwünschten Effekten am zentralen Nervensystem führen. Die Seniorenliga-Broschüre „Medikamente im Alter“ erläutert, wie die Gefahr unerwünschter Neben- und Wechselwirkungen vermieden werden kann und was Ärzte und Patienten gemeinsam tun können, damit die Therapie nicht nur wirksam sondern auch sicherer wird.

Bonn, 16.07.2020 Etwa 30 bis 40 Prozent aller Bundesbürger, die älter als 65 sind, nehmen täglich mindestens 4 Arzneimittel ein. Ab 75 Jahren nimmt jeder Dritte sogar mehr als 8 Arzneimittel ein. Eine Broschüre der Deutschen Seniorenliga erläutert, welche Risiken die Multimedikation insbesondere für ältere Patienten mit sich bringt. Am Beispiel von drei alterstypischen Erkrankungen – Schwindel, Schlafstörungen sowie Schmerzen am Bewegungsapparat – wird die Problematik der Arzneimitteltherapie aufgezeigt und erläutert, was Arzt und Patient gemeinsam zur Verbesserung der Therapiesicherheit tun können.

Gefahr von Nebenwirkungen bei Multimedikation im Alter

Bonn, 24.01.2020 Wer wegen vieler Beschwerden dauerhaft behandelt wird, muss oft mehrere Medikamente gleichzeitig einnehmen. Bei einer solchen Multimedikation wächst die Gefahr unerwünschter Neben- und Wechselwirkungen. Eine Broschüre der Deutschen Seniorenliga erläutert, welche Risiken die Multimedikation insbesondere für Ältere mit sich bringt. Am Beispiel von drei alterstypischen Erkrankungen – Schwindel, Schlafstörungen sowie Schmerzen am Bewegungsapparat – wird die Problematik der Arzneimitteltherapie aufgezeigt und erläutert, was Arzt und Patient gemeinsam zur Verbesserung der Therapiesicherheit tun können.

Bonn, 07.08.19 Im Alter nehmen Erkrankungen und die gleichzeitige Einnahme mehrerer Medikamenten zu. Diese sogenannte Multimedikation birgt auch Risiken. Der normale Alterungsprozess bringt es zudem mit sich, dass Wirkstoffe anders aufgenommen und langsamer abgebaut werden als bei jungen Menschen. Die unterschätzte Folge: Immer öfter treten unerwünschte Neben- und Wechselwirkungen ein. Im ungünstigsten Fall sind die Konsequenzen dramatisch. Nebenwirkungen von Medikamenten sind in Deutschland mittlerweile die fünfthäufigste Todesursache, so die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie.

Bonn, 18.04.2019 Schwindelgefühle und Gleichgewichtsstörungen sind typische Beschwerden, die mit zunehmendem Alter häufiger werden. Mehr als 30 Prozent der über 65-Jährigen und etwa die Hälfte der 75-Jährigen leiden an unterschiedlichen Formen und Ausprägungen von Schwindel. Die Ursachen sind vielfältig – ein Problem kann die hohe Anzahl an Arzneimitteln sein, die im Alter oftmals eingenommen werden.

Bonn, 05.10.18 Etwa 30 bis 40 Prozent aller Bundesbürger, die älter als 65 sind, nehmen täglich mindestens 4 Arzneimittel ein. Ab 75 Jahren nimmt jeder Dritte sogar mehr als 8 Arzneimittel ein. Eine neue Broschüre der Deutschen Seniorenliga erläutert, welche Risiken die Multimedikation insbesondere für ältere Patienten mit sich bringt. Der Ratgeber erklärt leicht verständlich, was Ärzte und Patienten gemeinsam tun können, damit die Therapie nicht nur wirksam sondern auch sicherer wird.

Broschüre zum Thema

Unsere Broschüre erklärt, was eine sichere Arzneimittelversorgung bedeutet und warum bei älteren Patienten die Risiken von Neben- und Wechselwirkungen dabei eine große Rolle spielen.

Broschüre Medikamente im Alter

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.